Powerbank im Flugzeug: Regeln, Sicherheit und Notfallmaßnahmen
Powerbanks sind praktisch, gelten im Luftverkehr aber als Ersatzakkus mit Lithium Zellen. Deshalb gibt es klare Vorgaben für eine Powerbank im Flugzeug. Hier findest du, was erlaubt ist, was nicht, wie du die Wattstunden korrekt berechnest, welche Risiken bestehen und wie du im Notfall richtig reagierst. Regeln sind international weitgehend ähnlich. Prüfe vor Abflug trotzdem immer die Hinweise deiner Airline.

Kurzübersicht
- Powerbanks gehören ins Handgepäck. Im Aufgabegepäck sind sie nicht erlaubt.
- Bis 100 Wh in der Regel ohne Genehmigung erlaubt. Kontakte vor Kurzschluss schützen.
- 100 bis 160 Wh nur mit vorheriger Zustimmung der Airline, meist maximal zwei Stück pro Person.
- Über 160 Wh nicht im Passagierverkehr zulässig.
- Beschädigte oder aufgeblähte Akkus nicht befördern. Nur für den persönlichen Gebrauch.
Erlaubt und nicht erlaubt
Bereich | Regel | Was bedeutet das für dich |
---|---|---|
Handgepäck | Powerbanks erlaubt. Bis 100 Wh in der Regel ohne Genehmigung. | Powerbank griffbereit verstauen, Kontakte gegen Kurzschluss sichern, auf Nachfrage separat vorzeigen. |
Handgepäck 100 bis 160 Wh | Nur mit Vorabgenehmigung der Airline. Meist max. 2 Stück pro Person. | Vor dem Flug bei der Airline anmelden und die Bestätigung mitführen. |
Aufgabegepäck | Nicht erlaubt. | Powerbanks niemals in den Koffer packen. Grund ist die Brandgefahr im Frachtraum. |
Defekte Akkus | Nicht befördern. | Aufgeblähte, beschädigte oder feuchte Akkus zu Hause lassen bzw. fachgerecht entsorgen. |
Wattstunden berechnen
Entscheidend ist die Energie in Wh. Steht der Wert nicht auf der Powerbank, rechne so:
Wh = Volt × Ah
Wh = (mAh × Volt) ÷ 1000
Beispiel: 20.000 mAh bei 3,7 V ergeben rund 74 Wh (20000 × 3,7 ÷ 1000).
Sicher packen und transportieren
- Kontakte gegen Kurzschluss sichern: Schutzkappen, Hülle oder separater Beutel.
- Powerbank so verstauen, dass du sie bei der Kontrolle schnell herausnehmen kannst.
- Keine losen Metallteile direkt daneben. Kabel ordentlich aufrollen.
- Nur Geräte für den persönlichen Gebrauch mitnehmen.
Warum Powerbanks reguliert sind
Powerbanks enthalten Lithium Zellen. Bei Schaden oder Fehlfunktion kann ein thermal runaway entstehen. Das führt zu Rauch, Hitze und Flammen. In der Kabine kann die Crew eingreifen und kühlen. Im Frachtraum wäre ein Zwischenfall schwer beherrschbar. Daher das Verbot im Aufgabegepäck.
Typische Risiken einer Powerbank im Flugzeug
- Kurzschluss durch leitende Gegenstände in der Tasche.
- Mechanische Schäden durch Quetschen oder Stürze.
- Fehlfunktion beim Laden durch defekte Elektronik oder ungeeignete Ladegeräte.
- Überhitzung bei direkter Sonne oder Wärmestau.
Notfall an Bord: richtig reagieren
Wenn eine Powerbank Rauch, Geruch oder Hitze entwickelt, gilt folgendes Vorgehen. Die Crew ist geschult und übernimmt die Leitung.
- Sofort die Crew informieren. Nicht zögern und Mitreisende warnen.
- Gerät sichtbar lassen. Nicht in Taschen oder Gepäckfächer stecken, nicht abdecken.
- Flammen löschen, dann kühlen. Die Crew löscht mit verfügbaren Mitteln und kühlt anschließend lange mit Wasser oder nicht brennbaren Flüssigkeiten, damit sich die Zellen nicht erneut entzünden.
- Nicht anfassen. Überlass das Handling dem geschulten Personal. An Bord gibt es Schutzhandschuhe und Brandtaschen.
- Lang anhaltende Nachkühlung. Auch nach dem Löschen kann es zu Wiederentzündung kommen. Deshalb weiter kühlen und überwachen lassen.
FAQ
Wie viele Powerbanks darf ich mitnehmen
Für Akkus bis 100 Wh gibt es häufig keine feste Stückgrenze, sie müssen aber für den persönlichen Gebrauch sein. Manche Airlines setzen Limits. Bei 100 bis 160 Wh gilt meist maximal zwei Stück und nur mit Genehmigung.
Darf ich im Flugzeug mit Powerbank laden
Das hängt von der Airline ab. Einige erlauben es, andere untersagen es oder verlangen, dass die Powerbank sichtbar bleibt. Prüfe die aktuellen Bordregeln vor Abflug.
Gilt das auch für E Zigaretten, Kameraakkus oder Handy Powercases
Ja. Ersatzakkus und Powercases gehören in das Handgepäck, Kontakte müssen gegen Kurzschluss gesichert sein. Nutzung von E Zigaretten an Bord ist verboten.
Checkliste vor Abflug
- Wh Wert prüfen oder berechnen.
- Nur Handgepäck, nicht Aufgabegepäck.
- Kontakte abdecken oder verpacken.
- Powerbank griffbereit für die Kontrolle.
- Defekte Akkus zu Hause lassen.
- Airlineregeln zum Laden an Bord prüfen.
- Nur für persönlichen Gebrauch mitführen.
- Keine extreme Hitze oder direkte Sonne.
Rechtlicher Hinweis
Maßgeblich sind die internationalen Gefahrgutregeln für Passagiere sowie die Vorgaben deiner Airline. Die Eckwerte oben sind verbreitete Praxis. Airlines und Länder dürfen strengere Regeln festlegen. Prüfe die aktuellen Informationen der Fluggesellschaft vor Reiseantritt.
Hier die Regeln zur Mitnahme von Powerbanks bei Lufthansa