Emden Otto Tour: Die besten Fotospots für Otto Fans

Otto Waalkes‘ Fußspuren in Emden, ein fotografischer Rundgang zu den besten Otto Spots

Bei meiner Fahhradtour entlang der Nordseeküste war ja mein Ausgangspunkt Emden. Da hat es sich gleich gelohnt die Kamera auszupacken. Nichts verbindet man mehr mit Emden wie den Komiker Otto Waalkes. Hier habe ich Euch mal die schönsten Spots und ein paar Informationen dazu zusammengestellt.

Otto Waalkes hat seiner Heimatstadt Emden ein einzigartiges Erbe hinterlassen, das sich wie ein roter Faden durch die ostfriesische Hafenstadt zieht. Von seinem Geburtsort im Stadtteil Transvaal bis hin zu den spektakulären Fotokulissen in der Innenstadt, Emden ist ein wahres Paradies für Otto Fans und Fotografen gleichermaßen. Diese Tour führt Dich zu den wichtigsten Otto Spots und zeigt Dir, wo Du die besten Fotos für Deine Otto Sammlung machen kannst.

Das Otto Huus – Herzstück der Otto-Welt

Adresse: Große Straße 1, 26721 Emden
Fotopotenzial: ⭐⭐⭐⭐⭐

Dat Otto Huus in Emden
Dat Otto Huus in Emden

Das Dat Otto Huus am Emder Delft ist zweifellos der wichtigste Otto Spot der Stadt. Das 1987 eröffnete Museum zeigt auf zwei Etagen alles, was das Otto Herz begehrt, von originalen Filmrequisiten über Auszeichnungen bis hin zu einer friesischen Landschaftskulisse mit dem berühmten „Otto-Turm“.

Die besten Fotomotive

  • Außenansicht: Die Wanutes Muss Motiv
  • Museum-Innenräume: Der kotzende Ottifant (per Knopfdruck aktiviert) und Otto auf der Toilette
  • Kuriositäten: Ottos erstes Kaugummi und ein Schälchen mit seinen Bartstoppeln

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:30-18:00 Uhr, Sa 9:30-14:00 Uhr, zusätzlich So/Feiertags 10:00-16:00 Uhr (31.03.-31.10.)
Eintritt: Erwachsene 4€, Kinder 2€ (Stand Juli 2025)

Die Otto-Hüpf-Ampel – Weltweit einzigartig

Standort: Direkt vor dem Otto Huus, Große Straße
Fotopotenzial: ⭐⭐⭐⭐⭐

Otto Hüpf Ampel in Emden
Otto Hüpf Ampel in Emden

Seit Juni 2019 gibt es in Emden vier einzigartige Fußgängerampeln, die Otto in seiner berühmten Hüpfpose zeigen. Die Ampel direkt vor dem Otto Huus ist dabei der Hauptstar und ein absoluter Instagram Hit.

Fotografieren Sie

  • Die grüne Phase: Otto hüpft mit wehenden Haaren über die Straße
  • Passanten beim Fotografieren: Wie Otto selbst feststellte: „Die Leute bleiben bei Grün stehen und machen Fotos!“
  • Nachtaufnahmen: Die beleuchtete Ampel wirkt besonders spektakulär

Insider-Tipp: Die Ampel wurde von Otto selbst als stilisiertes Selbstporträt entworfen und kostete etwa 2.500€ pro Stück.

Ottifanten-Skulptur in Port Arthur/Transvaal

Adresse: Platz „Unner de Boomen“, Dollartplatz
Anfahrt: Godfried-Bueren-Straße 106 ins Navi eingeben
Fotopotenzial: ⭐⭐⭐⭐

Ottifanten in Emden
Ottifanten in Emden

Im ehemaligen Arbeiterviertel Port Arthur/Transvaal, wo Otto aufwuchs, steht seit dem 5. September 1987 die berühmte Ottifanten Skulptur. Die Bronzeplastik zeigt zwei sich küssende Ottifanten und war ein Geschenk Ottos an sein Heimatviertel.

Warum hier fotografieren

  • Authentischer Ort: Hier wuchs Otto in der Godfried-Bueren-Straße auf
  • Ruhige Atmosphäre: Weniger touristisch als die Innenstadt Spots
  • Symbolcharakter: Die küssenden Ottifanten symbolisieren Ottos Verbindung zur Heimat

Anreise: 20-25 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof oder per Bus in der Nebenstraße

Ratsdelft und die „Delftspucker“

Standort: Rathausplatz am Delft
Fotopotenzial: ⭐⭐⭐

Am historischen Hafenbecken Ratsdelft, nur wenige Meter vom Otto Huus entfernt, stehen die „Delftspucker“, eine Bronzeplastik von drei gelangweilten Hafenarbeitern. Diese spritzt in unregelmäßigen Abständen Wasser über den Fußweg und macht nichtsahnende Touristen nass.

Fotomöglichkeiten

  • Otto Huus mit Delft im Hintergrund: Klassische Emden-Ansicht
  • Überraschungsmoment: Touristen beim Wasserschock der Delftspucker
  • Museumsschiffe: Atmosphärischer Hintergrund für Otto-Portraits

Rathausturm – Emden von oben

Adresse: Rathaus Emden, Delft 1
Fotopotenzial: ⭐⭐⭐⭐

Vom Rathausturm des Ostfriesischen Landesmuseums haben Sie den besten Überblick über die Stadt und können das Otto Huus von oben fotografieren. Der Aufstieg lohnt sich für spektakuläre Stadtpanoramen.

Beste Aussichten

  • Otto Huus von oben: Einzigartige Vogelperspektive
  • Delft und Hafengelände: Historische Kulisse
  • Stadtpanorama: Emden im Gesamtkontext

Otto-Spots außerhalb der Stadt

Pilsumer Leuchtturm – Der „Otto-Turm“

Entfernung: Ca. 15 km von Emden
Fotopotenzial: ⭐⭐⭐⭐⭐

Pilsumer Leuchtturm aus Otto der Ausserfriesische
Pilsumer Leuchtturm aus Otto der Ausserfriesische

Der Pilsumer Leuchtturm wurde durch Ottos Film „Otto – Der Außerfriesische“ (1989) deutschlandweit berühmt und wird bis heute liebevoll „Otto-Turm“ genannt. Der 11 Meter hohe, gelb-rot gestreifte Leuchtturm diente Otto als Filmwohnung.

Fotografische Highlights

  • Ringelsocken-Optik: Der charakteristische gelb-rote Anstrich
  • Deichlandschaft: Typisch ostfriesische Kulisse
  • Hochzeitskulisse: Seit 2004 finden hier etwa 200 Trauungen pro Jahr statt

Geheimtipps für Otto-Fotografen

UtkieksEmden-Spots

Seit 2021 gibt es 23 Bodensticker mit dem Hashtag #utkieksemden im Stadtgebiet, die die besten Fotoperspektiven markieren. Besonders empfehlenswert:

  • Ottohuus-Sticker: Direkt vor dem Museum
  • Ottifanten-Sticker: Bei der Skulptur in Transvaal

Versteckte Otto-Details

  • Wandrelief am Otto Huus: Der wanddurchbrechende Ottifant ist von verschiedenen Winkeln fotografierbar
Ottifant durchbricht Otto Huus
Ottifant durchbricht Otto Huus
  • Schaufenster: Viele Geschäfte in der Großen Straße zeigen Otto Artikel
  • Street Art: Gelegentlich tauchen Otto Graffitis in der Stadt auf

Praktische Foto-Tipps

Beste Tageszeiten

Tageszeit Vorteile Empfohlene Spots
Morgens (9-11 Uhr) Wenig Touristen, gutes Licht Otto Huus, Ottifanten-Skulptur
Nachmittags (14-16 Uhr) Lebendige Atmosphäre in der Fußgängerzone Otto-Ampel, Ratsdelft
Abends Stimmungsvolle Beleuchtung Beleuchtete Ampeln, Otto Huus

Ausrüstungs-Empfehlungen

  • Weitwinkel: Für Gebäude Gesamtansichten
  • Makro: Für Details an den Skulpturen
  • Blitz: Für Innenaufnahmen im Otto Huus (fragen Sie das Personal)

Otto-Fotowalk: Die perfekte Route

Für einen kompletten Otto Fotowalk empfiehlt sich folgende Route:

  1. Start: Hauptbahnhof Emden
  2. Erste Station: Otto Huus (Große Straße 1) – 10 Min zu Fuß
  3. Zweite Station: Otto-Ampel (direkt vor dem Museum)
  4. Dritte Station: Ratsdelft mit Delftspuckern – 2 Min zu Fuß
  5. Vierte Station: Rathausturm für Panorama – 3 Min zu Fuß
  6. Fünfte Station: Ottifanten-Skulptur Transvaal – 25 Min zu Fuß oder Bus
  7. Optional: Pilsumer Leuchtturm – 20 Min mit dem Auto

Gesamtdauer: 3-4 Stunden (ohne Pilsumer Leuchtturm)
Beste Jahreszeit: Mai bis September für optimales Licht

Emden als Otto-Pilgerstätte

Emden bietet Otto Fans eine einzigartige Mischung aus authentischen Lebensstationen und liebevoll gestalteten Hommagen. Die Stadt hat es geschafft, ihren berühmtesten Sohn zu ehren, ohne dabei kitschig zu werden. Von der weltweit einzigen Otto Ampel bis hin zum emotionalen Ottifanten Denkmal in seinem Geburtsviertel, jeder Spot erzählt eine andere Geschichte des Komikers.

Für Fotografen bietet die Stadt eine perfekte Mischung aus ikonischen Motiven und versteckten Details. Planen Sie mindestens einen halben Tag ein, um alle wichtigen Spots zu besuchen und die verschiedenen Lichtstimmungen zu nutzen. Otto hätte sicher seine Freude daran, wie liebevoll seine Heimatstadt sein Erbe pflegt und wie viele Menschen dabei zum Lachen bringt.

Rate this post
Ralfhttps://mein-reiseblog.net
Reisen ist mehr als ein Hobby - Reisen ist pure Leidenschaft. Fremde Länder, fremde Kulturen, fremde Küche - was gibt es schöneres Auf meinen Fototrips mache ich viele Erfahrungen zum Thema Reisen und diese möchte ich hier gerne mit Euch teilen. Ich wünsche Euch viel Spass hier auf meinem Reiseblog beim stöbern

Verwandte Artikel

spot_img

Entdecke

Hotel Schatthaus Review: Übernachtung in Greetsiel

Hotel Schatthaus Greetsiel, Erfahrungsbericht nach zwei Übernachtungen während meiner Nordseeküsten-Radtour Als ich im Juli 2025...

Greetsiel Fotografie: Zwillingsmühlen & Krabbenkutter

Greetsiel aus fotografischer Sicht – Ausführliche Vorstellung eines ostfriesischen Bilderbuchdorfs Als zweiter Stop meiner Nordseeküsten...

Nordseeküste mit dem Rad, so war meine Fototour auf...

Fahrradtour entlang der Nordseeküste – Mein persönlicher Reisebericht Schon lange hatte ich den Wunsch, die...

Ao Nang Beach Krabi Erfahrungen – Strand, Sunset &...

Ao Nang Beach, Krabi – Thailands Sonnenuntergangs-Paradies Der Ao Nang Beach an der traumhaften Andamanenküste...

Krabi Tipa Resort Erfahrungen: Mein Aufenthalt in Ao Nang

Krabi Tipa Resort Erfahrungen: Mein ausführlicher Reisebericht zum 4-Sterne-Hotel in Ao Nang Das Krabi Tipa...

Jetlag vermeiden – der Guide für Fernreisende in alle...

Jetlag vermeiden! Der ultimative Guide zum Überlisten der Zeitverschiebung Die Vorfreude auf die lang ersehnte...

Beliebteste Kategorien

Kommentare

Schreibe einen Kommentar zu Greetsiel Fotografie: Zwillingsmühlen & Krabbenkutter › Mein Reiseblog Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein