Hotel Schatthaus Greetsiel, Erfahrungsbericht nach zwei Übernachtungen während meiner Nordseeküsten-Radtour
Als ich im Juli 2025 meine Fahrradtour entlang der deutschen Nordseeküste unternahm, wählte ich für meinen zweitägigen Aufenthalt in Greetsiel das Hotel Schatthaus. Nach der 38 km langen Etappe von Emden war ich gespannt auf diese Unterkunft, die mir als „denkmalgeschütztes Haus mit Geschichte“ empfohlen worden war. Nach zwei Nächten kann ich ein durchaus positives Fazit ziehen, auch wenn das Hotel einige Besonderheiten mit sich bringt, die man kennen sollte.

Lage und erster Eindruck: Perfekt im Herzen von Greetsiel
Das Hotel Schatthaus befindet sich am Schatthauser Weg 2, nur wenige Gehminuten vom berühmten Greetsieler Hafen entfernt. Die Lage ist tatsächlich ideal: Vom Hotel aus erreicht man zu Fuß in etwa 2 Minuten den historischen Hafen mit seiner imposanten Krabbenkutterflotte, und die Zwillingsmühlen sind nur 500 Meter entfernt.
Als Radfahrer war ich besonders froh über die kostenfreien überdachten Fahrradstellplätze direkt am Hotel. Mein Fahrrad konnte ich sicher abstellen, und die verkehrsberuhigte Zone sorgt für eine angenehm ruhige Atmosphäre trotz der zentralen Lage.
Die faszinierende Geschichte des Hauses Schatthaus wirklich besonders macht, ist seine außergewöhnliche Geschichte. Das denkmalgeschützte Gebäude gehörte seit dem 14. Jahrhundert zur damaligen Greetsieler Burg (Cirksenaburg), die als bedeutende Festung bis 1744 im Besitz des ostfriesischen Häuptlings- und Fürstengeschlechts Cirksena war.
Das Schatthaus war der ehemalige Wirtschaftshof der Burg. Nach dem Aussterben des ostfriesischen Grafenhauses 1744 wurde die Burg zunächst als Zuchthaus genutzt und 1777 auf Abbruch verkauft. Erhalten ist heute nur noch das Schatthaus, ein faszinierendes Zeugnis ostfriesischer Geschichte.
Seit 1962 wird das Schatthaus als Hotel betrieben. Diese Kontinuität merkt man der Unterkunft an, hier spürt man noch echte, ostfriesische Gastfreundschaft.
Zimmer und Ausstattung: Individuell, aber funktional
Mein Zimmer war individuell eingerichtet und ausgestattet – was bei einem historischen Gebäude dieser Art zu erwarten ist. Die Ausstattung umfasste:

- Flachbildfernseher mit Satellitenempfang
- Eigenes Badezimmer mit begehbarer Dusche
- Kostenloses WLAN
- Haartrockner und Handtücher

Wichtiger Hinweis: Das historische Gebäude hat keinen Aufzug, und einige Zimmer haben aufgrund der Altbau-Konstruktion eine geringe Deckenhöhe. Ein Gast empfiehlt, ab 190 cm Körpergröße aufzupassen. Als durchschnittlich großer Radfahrer hatte ich damit keine Probleme.
Mein Zimmer war mit Laminat ausgelegt und verfügte über einen Blick in Richtung der Greetsieler Zwillingsmühlen. Mein Zimmer war trotz dem Hauptzugangsweg zum Greetsieler Hafen angenehm ruhig.
Das Frühstück: Ein absolutes Highlight
Das Frühstücksbuffet war für mich ein absoluter Höhepunkt des Aufenthalts.
Das Frühstück wird als kontinentales Buffet serviert und bietet eine hervorragende Auswahl. Besonders positiv fiel mir auf:
- Reichhaltiges Buffet mit frischen Produkten
- Verzicht auf unnötige Verpackungen – umweltbewusst und authentisch
- Frische Marmelade und lokale Spezialitäten vor allem Mettwurst
- Gemütliche ostfriesische Atmosphäre im Frühstücksraum
Es war ein großartiges Frühstücksbuffet in netter Friesenatmosphäre. Gerade für mich als Radfahrer war das üppige Frühstück ideal, um gestärkt in den Tag zu starten.
Service und Gastfreundschaft: Echte ostfriesische Herzlichkeit
Der Service war durchweg hervorragend. Die wenigen Fragen oder Anliegen die ich hatte wurden sofort beantwortet. Das Personal war freundlich, hilfsbereit und professionell und das merkt man sofort.
Besonders schätzte ich:
- Persönliche Begrüßung bei der Ankunft
- Hilfsbereites Personal bei Fragen zur Umgebung
Das kontaktlose Check-in und Check-out ist möglich (Schlüßel über einen Wandtresor), aber die persönliche Betreuung macht gerade den Unterschied aus.
Ausstattung und Gemeinschaftsbereiche
Das Hotel bietet mehrere praktische Annehmlichkeiten:
- Kühlschrank mit gekühlten Getränken Bei der Bezahlung vertraut man auf die Ehrlichkeit der Gäste
- Terrasse zum Entspannen
Check-in und praktische Details
Service | Details |
---|---|
Check-in | 15:00-18:00 Uhr (nach 18:00 Uhr nach Voranmeldung möglich) |
Check-out | bis 10:30 Uhr |
Mindestalter | 18 Jahre |
Haustiere | Nicht erlaubt |
Bezahlung | Keine Barzahlung, nur Karten |
Wichtig: Das Hotel hat keine Rezeption im klassischen Sinne. Man sollte die Ankunftszeit vorab ankündigen. Während der Öffnungszeiten kann man im kleinen Souvenierladen rechts vom Hotel problemlos einchecken.
Preis-Leistung: Fair für die Lage
Die Preise beginnen bei etwa 85€ pro Nacht und variieren je nach Saison und Zimmerkategorie. Dazu kommt die Tourismusabgabe:
- Sommersaison (15. März – 31. Oktober): 2,30€ pro Person/Nacht
- Wintersaison (1. November – 14. März): 1,15€ pro Person/Nacht (Stand Juli 2025)
Für die zentrale Lage, das hervorragende Frühstück und die historische Atmosphäre ist das Preis- Leistungsverhältnis durchaus angemessen.
Kleine Schwächen: Was man wissen sollte
Wie jedes Hotel hat auch das Schatthaus ein paar Punkte, die man beachten sollte:
- Hellhörige Wände aufgrund der historischen Bauweise
- Kleine Zimmer in den Dachgeschossen
- Kein Aufzug – alle Etagen nur über Treppen erreichbar
- Ausstattung teilweise in die Jahre gekommen aber sehr gepflegt und vor allem sauber
- Check-in nur bis 18:00 Uhr ohne Voranmeldung
Authentisches Ostfriesland mit Geschichte
Das Hotel Schatthaus ist weit mehr als nur eine Übernachtungsmöglichkeit, es ist ein Stück lebendige ostfriesische Geschichte. Wer hier übernachtet, schläft buchstäblich in einem Gebäude, das einst zum Herrschaftssitz der Cirksena-Grafen gehörte.
Meine Empfehlung für
- Kulturinteressierte, die authentische Geschichte erleben möchten
- Radfahrer und Wanderer, die eine zentrale Lage schätzen
- Paare und Alleinreisende, die Wert auf persönlichen Service legen
- Genießer, die ein hervorragendes Frühstück schätzen
Weniger geeignet für
- Gäste mit Mobilitätseinschränkungen (kein Aufzug)
- Sehr große Personen (niedrige Decken in einigen Zimmern)
- Reisende, die moderne Luxusausstattung erwarten
Nach meinen zwei Übernachtungen kann ich das Hotel Schatthaus definitiv weiterempfehlen. Die Kombination aus historischem Charme, zentraler Lage, hervorragendem Frühstück und authentischer ostfriesischer Gastfreundschaft macht Schwächen bei der Ausstattung mehr als wett. Es ist ein Ort, an dem man die Seele Ostfrieslands spüren kann – und das ist unbezahlbar.
Für meine Fahrradtour war es die perfekte Basis für die Erkundung von Greetsiel und der weiteren Nordseeküste. Die zwei Übernachtungen haben mir gezeigt: Hier übernachtet man nicht nur, hier erlebt man ein Stück authentisches Ostfriesland.