Greetsiel aus fotografischer Sicht – Ausführliche Vorstellung eines ostfriesischen Bilderbuchdorfs
Als zweiter Stop meiner Nordseeküsten Radtour erreichte ich das malerische Fischerdorf Greetsiel in der Krummhörn. Nach der 38 km langen Etappe von Emden war ich gespannt auf dieses oft als „schönstes Fischerdorf Ostfrieslands“ bezeichnete Kleinod. Was ich vorfand, übertraf meine Erwartungen: Greetsiel ist ein wahres Paradies für Fotografen, ein Ort, an dem Geschichte, maritime Tradition und ostfriesischer Charme eine perfekte Symbiose eingehen. Auf der anderen Seite ist Greetsiel wohl das größte Museum an der Nordseeküste. Dort hat auch fast alles, inklusive der Gastronomie Öffnungszeiten wie ein Museum. Nach 19:00 Uhr ist eigentlich fast alles ausgestorben.
Das fotografische Herzstück: Der Greetsieler Hafen
Die größte Kutterflotte Ostfrieslands als Fotomotiv
Der über 600 Jahre alte Hafen mit seiner imposanten Krabbenkutterflotte von 25 aktiven Kuttern bildet zweifellos das fotografische. Als Heimat der größten Kutterflotte Ostfrieslands bietet der Hafen unzählige Fotomotive, die sich je nach Tageszeit und Lichteinfall völlig unterschiedlich präsentieren.

Besondere Fotomotive:
- Die bunten Krabbenkutter, die wie Spielzeugboote vor den historischen Giebelhäusern dümpeln
- Das Zusammenspiel von Hafenwasser, Kuttern und der charakteristischen Backsteinarchitektur der Sielstraße
- Die authentischen Szenen beim Ein- und Auslaufen der Fischer, besonders in den frühen Morgenstunden
Strategische Fotopositionen am Hafen
Der Hafen lässt sich aus verschiedenen fotografischen Perspektiven erschließen:
1. Hafenmauer-Perspektive: Von der Hafenmauer aus gelingen Übersichtsaufnahmen der gesamten Kutterflotte mit den historischen Häusern im Hintergrund
2. Brückenperspektive: Die Brücke am alten Siel bietet einen tollen Blick auf den Hafen mit seiner Kutterflotte
3. Wasserseitige Perspektive: Vom Wasser aus (per Kajak oder Tretboot) eröffnen sich völlig neue Blickwinkel auf das Dorf
Die offiziellen Foto Hotspots: Ein Paradies für Fotografen
Die Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel hat mehrere offizielle Fotopoints eingerichtet, die optimale Bildkompositionen garantieren:
Fotopoint | Lage | Motiv |
---|---|---|
Zwillingsmühlen | Brücke über das Alte Greetsieler Sieltief | Die berühmten Zwillingsmühlen in perfekter Bildkomposition |
Schleuse Leysiel | Zum Leysiel, direkt an der Schleuse | Technisches Baudenkmal mit maritimem Flair |
Netzflicker | Am Neuen Deich, unmittelbar am Hafen | Authentische Fischereikulisse mit Arbeitsatmosphäre |
Altes Siel | Sielstraße | Das über 200 Jahre alte Sieltor als historisches Wahrzeichen |
Der neue goldene Rahmen (2025)
Seit Mai 2025 gibt es einen goldenen Fotorahmen direkt am Siel, der als Instagramtauglicher Fotospot dient. Je nach Perspektive sind im Hintergrund die Sielbrücke, Poppinga Alte Bäckerei oder die Krabbenkutter zu sehen.
Die Zwillingsmühlen: Wahrzeichen mit fotografischem Potential
Zwei Charaktere, eine Kulisse
Die Greetsieler Zwillingsmühlen aus den Jahren 1706 (rote Mühle) und 1856 (grüne Mühle) sind mehr als nur touristische Sehenswürdigkeiten, sie sind fotografische Goldgruben.

Die rote Zwillingsmühle (Schoof’s Mühle):
- Noch heute funktionsfähiger Galerieholländer
- Café mit Terrasse und Blick aufs Sieltief
- Besonders fotogen durch die warme Farbgebung
Die grüne Zwillingsmühle:
- Beherbergt eine Teestube und Kunstgalerie
- Wurde nach Sturm-Schäden 2015 komplett restauriert
- Schöne Kontraste zur roten Schwester-Mühle
Fotografische Perspektiven der Mühlen
- Klassische Ansicht: Vom Ortseingang sind beide Mühlen in ihrer vollen Pracht sichtbar und bilden das berühmte Postkarten-Motiv
- Wasserseite: Vom Alten Greetsieler Sieltief aus spiegeln sich die Mühlen im Wasser – besonders stimmungsvoll bei ruhigem Wetter
- Detailaufnahmen: Die verschiedenen Texturen von Holz, Backstein und den historischen Mühlenflügeln bieten Material für Architektur-Detailfotografie
Die historische Architektur: Ein Freilichtmuseum der Fotografie
Giebelhäuser der Sielstraße
Die historischen Giebelhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert entlang der Sielstraße bieten ein unerschöpfliches Repertoire fotografischer Motive:

- Charakteristische ostfriesische Backsteinarchitektur
- Historische Wappen und Inschriften als Detailmotive
- Das Zusammenspiel von Kopfsteinpflaster, Hausfassaden und kleinen Vorgärten
Das Steinhaus: Ältestes Gebäude als Fotomotiv
Das Steinhaus als ältestes erhaltenes Gebäude Greetsiels (Ursprünge im 14. Jahrhundert) bietet authentische historische Fotomotive mit der beeindruckenden Geschichte der Grafenfamilie Cirksena als Hintergrund.
Fotografie zu verschiedenen Tageszeiten
Die Goldene Stunde in Greetsiel
Greetsiel entfaltet seine volle fotografische Pracht besonders während der Goldenen Stunde – der Zeit kurz nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang:
Tageszeit | Besonderheiten | Fotomotive |
---|---|---|
Sonnenaufgang (6:00-7:00 Uhr) | Ruhige Hafenstimmung ohne Touristen | Erwachendes Leben der Fischer, warmes Licht auf Backsteinwänden |
Sonnenuntergang (20:00-21:00 Uhr) | Stimmungsvolle Beleuchtung der Kutterflotte | Romantische Hafenszenen, perfekte Silhouetten-Fotografie |
Blaue Stunde und Nachtfotografie
Die Blaue Stunde nach Sonnenuntergang verwandelt Greetsiel in eine märchenhafte Kulisse mit beleuchteten Fenstern und Straßenlaternen, die sich im Hafenwasser spiegeln.
Spezielle fotografische Themen
Maritime Fotografie
- Krabbenfang-Dokumentation: Frühe Morgenstunden bieten die Chance, die Arbeit der Krabbenfischer zu dokumentieren
- Kutterkorso: Ein jährliches Event, bei dem die geschmückten Kutter in Formation fahren, ein spektakuläres Fotoevent
Architektur-Fotografie
- Fachwerk und Backstein: Die Vielfalt der Bausubstanz bietet Material für Architekturenthusiasten
- Details und Texturen: Von historischen Türklopfern bis zu verwitterten Schiffstauen finden sich unzählige Detailmotive
Natur- und Landschaftsfotografie

- Deichlandschaft: Die unmittelbare Umgebung mit Salzwiesen und Deichen
- Vogelbeobachtung: Das Naturschutzgebiet Leyhörn bietet Möglichkeiten für Wildlife-Fotografie
Praktische Foto-Tipps für Greetsiel
Beste Foto-Zeiten in Greetsiel
Zeitraum | Vorteile | Empfohlene Motive |
---|---|---|
Früher Morgen (6:00-9:00 Uhr) | Wenig Touristen, authentische Fischereiaktivitäten, optimales Licht | Hafenmotive, Kutterflotte, Zwillingsmühlen |
Spätnachmittag/Abend (17:00-20:00 Uhr) | Warmes Licht, lebendige Atmosphäre, Rückkehr der Krabbenkutter | Hafenszenen, Architektur, Silhouetten |
Ausrüstungsempfehlungen
- Weitwinkel-Objektiv: Für Gesamtansichten von Hafen und Mühlen
- Teleobjektiv: Für Details an den Kuttern und Gebäuden
- Stativ: Für Nachtaufnahmen und Langzeitbelichtungen
- Polarisationsfilter: Zur Reduzierung von Wasserreflexionen
Fotokurse und geführte Touren
Greetsiel bietet spezialisierte Fotokurse, die sich auf die besonderen Lichtverhältnisse und Motive des Fischerdorfs konzentrieren. Diese 7 stündigen Fototouren decken Architektur-, Landschafts-, Natur- und Detailfotografie ab.
Besondere fotografische Herausforderungen
Umgang mit Touristen
Greetsiel ist ein beliebtes Reiseziel, was bedeutet, dass viele Fotospots stark frequentiert sind. Strategien für ungestörte Aufnahmen:
- Frühe Morgenstunden nutzen
- Längere Belichtungszeiten für „Menschen-freie“ Bilder
- Alternative Perspektiven suchen
- Generative KI in der Bildbearbeitung zum entfernen unerwünschter Personen :-D
Wetter und Licht
Die Nordseeküste ist bekannt für schnell wechselnde Wetterbedingungen:
- Regenschutz für die Ausrüstung
- Polarisationsfilter bei starkem Kontrast
- Flexible Planung je nach Wetterlage
Greetsiel als fotografisches Erlebnis
Greetsiel ist weit mehr als nur ein hübsches Fischerdorf, es ist ein lebendiges Museum ostfriesischer Kultur, das Fotografen auf verschiedensten Ebenen anspricht. Von der maritimen Authentizität des Hafens über die architektonische Vielfalt der historischen Gebäude bis hin zur malerischen Landschaft der Umgebung bietet der Ort eine seltene Dichte fotografischer Höhepunkte.
Was Greetsiel besonders auszeichnet, ist die Kombination aus Zugänglichkeit und Authentizität. Die offiziellen Fotopoints erleichtern den Einstieg, während die lebendige Fischereitradition und die historische Bausubstanz genügend Material für tiefergehende fotografische Erkundungen bieten.
Für meine Fahrradtour entlang der Nordseeküste war Greetsiel nicht nur ein fotografischer Höhepunkt, sondern auch ein Ort, der die besondere Atmosphäre der ostfriesischen Küste in konzentrierter Form erlebbar macht. Die zwei Übernachtungen im Hotel Schatthaus waren gut investiert, denn Greetsiel will entdeckt, erlebt und natürlich fotografiert werden, idealerweise zu verschiedenen Tageszeiten und in unterschiedlichen Lichtstimmungen.